ONE-FORTY 600
Farbe | grün (grün) |
---|---|
Rahmengrössen | S M L XL |
Rahmen | ONE-FORTY |
Gabel | Manitou Mattoc Comp, Boost, FW 150mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RL |
Schaltwerk | Shimano SLX Shadow |
Schalthebel | Shimano SLX SL-M7000 |
Bremsen | Shimano M500 RT54 180mm Centerlock |
Kurbelgarnitur | Race Face Aeffect 32T Steel |
Kette | KMC X11-1 |
Naben | Formula, Centerlock 15mm, Boost / Shimano Deore, Centerlock, 12x148mm, Boost |
Felge | MERIDA Expert TR |
Kassette | Sunrace 11-50T |
Reifen | Maxxis DHR II 2.6 TR EXO / Maxxis Rekon 2.6 TR EXO |
Speichen | Black Stainless |
Vorbau | MERIDA Expert TR, Ø 35mm |
Lenker | MERIDA Expert TR, Breite: 760mm |
Steuersatz | MERIDA M2339 Neck, Spacer 2 x 10mm |
Sattelstütze | MERIDA Expert Dropper 30.9mm |
Sattel | MERIDA Sport |
Gewicht | 14.87 kg |
Preis |

Rahmengrössen | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohrlänge (TT) | 572.4 | 596 | 619.7 | 643.4 |
Sitzrohrlänge (ST) | 410 | 435 | 475 | 515 |
Kettenstrebenlänge (CS) | 435 | 435 | 435 | 435 |
Lenkwinkel (HTA) | 66.3 | 66.3 | 66.3 | 66.3 |
Sitzwinkel (STA) | 75 | 75 | 75 | 75 |
Tretlagerabsenkung (BD) | 21 | 21 | 21 | 21 |
Steuerrohrlänge (HT) in mm | 95 | 110 | 125 | 140 |
Gabeleinbauhöhe (FO) | 542 | 542 | 542 | 542 |
Vorlagerung (R) | 415 | 435 | 455 | 475 |
Absenkung (S) | 587.4 | 601.1 | 614.9 | 628.6 |
Radstand (WB) | 1144 | 1170 | 1194 | 1222 |
Überstandshöhe (SH) | 708 | 723 | 750 | 778 |

Unsere neueste Aluminium-Sorte (6016) erlaubt minimale Wandstärken, bietet dabei aber eine beeindruckende Festigkeit. Damit ist das Material ideal für anspruchsvolle Renn- und Trainingseinsätze im Gelände.

Die Rohre werden in Hohlformen eingelegt, in die ein heißes Öl-Wasser-Gemisch gepresst wird. So erzeugen wir komplexe, aufregende Formen auf höchstem Leistungsniveau.

Die Verwendung eines Gabelschaftrohrs mit 1 1/8" Lager oben und 1 1/4" oder 1 1/2" Lager an der Unterseite sorgt für höchste Steifigkeit und ein präzises, sicheres Lenkverhalten, das Vertrauen schafft.

Hier glättet ein zweiter Schweißvorgang die Schweißnähte. Das verleiht dem Rahmen eine organischen Optik. Auf den ersten Blick sehen die Übergänge so fließend wie bei Carbon aus.

Hier bewegt sich die untere Dämpferaufnahme mit. So können Übersetzungsverhältnis sowie die Progression genau beeinflusst werden. Außerdem: ein besonders softes Ansprechverhalten und das Gefühl von mehr Federweg als tatsächlich vorhanden.

Die Kabel werden im Rahmen geführt und treten durch unauffällige Anschläge ein und aus. Das Rad sieht schöner aus, während die Züge vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind.

Stellt sicher, dass innenliegende Züge und Leitungen frei beweglich sind, keinerlei Probleme verursachen und leicht zu warten sind.

Züge, Hüllen und Bremsleitungen werden mit Einsätzen auf Zug verlegt, damit sie bei der Fahrt im Gelände nicht klappern. Die Smart Entry Einsätze sind komplett austauschbar und kommen mit Di2 ebenso klar wie mit Hydraulikleitungen, Brems und Schaltzügen.

Räder und Rahmen mit dem Symbol „Di2 Ready“ sind für die Installation der Di2-Technologie vorbereitet. Der Akku wird in der Sattelstütze oder im Gabelschaft untergebracht.

Federgabel und / oder hinterer Dämpfer können blockiert werden, entweder direkt am Bauteil oder per „Remote Control“-Hebel vom Lenker aus.

Bei Postmount wird der Bremskörper direkt auf die Sitzstrebe montiert, bei „Chainstay“ auf die Kettenstrebe (und somit innerhalb des Hinterbaus). Vorteile der zweiten Variante: die perfekte Verteilung der Bremskräfte und die einfachere Verlegung der Bremsleitung durch die Kettenstrebe.

Der neue Boost-Standard: Breitere Achsen – 110 mm vorne und 148 mm hinten – erlauben einen flacheren Speichenwinkel. Von der daraus resultierenden höheren Laufradsteifigkeit profitieren vor allem 29er.

Der neue Boost-Standard: Breitere Achsen – 110 mm vorne und 148 mm hinten – erlauben einen flacheren Speichenwinkel. Von der daraus resultierenden höheren Laufradsteifigkeit profitieren vor allem 29er.