Location & Language Selector
Please select location or visit OUR GLOBAL MERIDA WEBSITE
Cross-Country-Hardtail oder Trail-Hardtail? BIG.NINE oder BIG.TRAIL?
Hardtails sind ein kostengünstiger und effizienter Einstieg ins Mountainbiken. Wenn du dir nicht sicher bist, ob für dich ein Cross-Country-Hardtail wie das BIG.NINE oder ein Trail-Hardtail wie das BIG.TRAIL besser geeignet ist, hilft dir dieser Leitfaden, die Unterschiede zu verstehen – und die richtige Wahl zu treffen.
Beide Bikes bringen dich problemlos abseits der Straße ins Gelände, doch sie sind für unterschiedliche Einsatzzwecke entwickelt und haben sehr verschiedene Stärken.
Wenn du den Kick von Puls, Endorphinen und Geschwindigkeit suchst – egal ob bergauf oder bergab –, ist ein Cross-Country-Bike die natürliche Wahl.
Wenn es dir dagegen eher um Adrenalin und technische Trails geht, dann wird dir ein Trail-Hardtail genau das bieten.
Cross-Country-Hardtail: das BIG.NINE
Ein Cross-Country-Bike wie das BIG.NINE ist kompromisslos auf Effizienz ausgelegt. Rahmen und Komponenten sind leicht, die Reifen rollen schnell – alles dreht sich um Geschwindigkeit.
Das BIG.NINE gibt es mit leichten Aluminium- oder Carbonrahmen, kombiniert mit 29"-Laufrädern. Der Federweg vorne ist gering (100–120 mm), um Effizienz zu maximieren. Fast alle Modelle haben eine Lockout-Funktion, mit der die Federgabel im Handumdrehen blockiert werden kann.
Die Reifen sind schmal mit niedrigem Profil und dünner Karkasse, um Rollwiderstand und Energieverlust zu minimieren. Sie sitzen auf relativ schmalen Felgen, was zusätzlich Gewicht spart und die Beschleunigung erleichtert.
Beim Cockpit setzen Cross-Country-Bikes auf flache oder leicht gekröpfte Lenker in Kombination mit einem längeren Vorbau. So sitzt du vorne tiefer, aerodynamischer und profitierst bei höherem Tempo.
Die CF-Carbon- und LITE-Aluminiumrahmen nutzen FLEX STAY-Sitzstreben, die wie Blattfedern konstruiert sind und minimalen Komfort bieten. Gleichzeitig sind Kettenstreben und Tretlagerbereich massiv verstärkt, um Steifigkeit und Effizienz zu erhöhen. Wettkampforientierte Modelle haben starre Sattelstützen, während BIG.NINE TR-Modelle mit 120-mm-Federgabeln und Teleskopstützen auch für „Downcountry“-Spaß gedacht sind.
Geometrisch sind Cross-Country-Bikes vielseitig: Sie müssen bergauf, bergab und in der Ebene effizient sein. Deshalb ist der Reach kürzer als beim Trail-Bike, sodass du dein Gewicht leichter über beide Achsen verlagern kannst – für optimale Traktion in jeder Situation.
Trail-Hardtail: das BIG.TRAIL
Das BIG.TRAIL hat eine ganz andere Geometrie. Ein deutlich längerer Reach sorgt für mehr Bewegungsfreiheit im Stehen. Ein flacherer Lenkwinkel und ein längerer Radstand bringen Stabilität bei Geschwindigkeit und in grobem Gelände. Der robuste Aluminiumrahmen ist für harte Belastungen gemacht.
Vorne arbeitet eine 140-mm-Federgabel mit steiferem Chassis, perfekt für ruppige Trails. Auch hier sind 29"-Laufräder Standard, aber Felgen und Reifen sind breiter, mit aggressivem Profil für maximalen Grip – auch wenn das Tempo darunter leidet.
Breite Riser-Lenker in Kombination mit kurzem Vorbau bieten maximale Kontrolle und ein aufrechtes Fahrgefühl, was auf steilen Abfahrten Sicherheit gibt. Nahezu alle BIG.TRAIL-Modelle kommen serienmäßig mit Teleskopstütze. Die geringe Überstandshöhe erleichtert die Beweglichkeit auf technischen Trails.
Die Antriebe sind 1x-Systeme mit breitem Übersetzungsbereich. Die hydraulischen Scheibenbremsen sind kraftvoll, mit größeren Bremsscheiben als beim BIG.NINE – mehr Power bei etwas mehr Gewicht.
Kurz gesagt: Das Trail-Bike ist auf Haltbarkeit und Kontrolle ausgelegt, das Cross-Country-Bike auf Leichtbau und Effizienz.