Location & Language Selector
Please select location or visit OUR GLOBAL MERIDA WEBSITE
SCULTURA 10K als Race-Tipp ausgezeichnet
Unser neues SCULTURA 10K begeisterte in der aktuellen Ausgabe des RennRad-Magazins (08/2025) die Redaktion und wurde als Race-Tipp ausgezeichnet.
Dabei überzeugte unser Top-Modell mit einem „hochwertigen Carbonrahmen“ mit Nano-Matrix-Technologie, die für erhöhte Schlagfestigkeit sorgt. Mit nur 861 Gramm (M) Rahmengewicht beziehungsweise nur 7,07 kg Gesamtgewicht und „der sehr hohen Verwindungssteifigkeit“ glänze das SCULTURA mit agilem und direktem Fahrverhalten. In kurvenreichen Abfahrten sei der Fahrspaß „stark ausgeprägt“. Ergänzt wird das sehr hochwertige Paket durch pfeilschnelle, leichte und extrem schicke Zipp-353-NSW-Laufräder, die durch eine perfekte Balance aus Steifigkeit, Leichtigkeit und aerodynamischen Eigenschaften überzeugen. Die verbauten Conti Grand Prix 5000S TR-Reifen seien mit „geringem Rollwiderstand, hohem Kurven-Grip und gutem Pannenschutz“ sowieso über jeden Zweifel erhaben.
Trotzdem das SCULTURA 10K zum Race-Tipp gekürt wurde, sei der Fahrkomfort „recht stark ausgeprägt“. In diesem Zusammenhang lobten die Tester die erstklassige Team-SL-Sattelstütze von MERIDA selbst, die einen guten Flex biete. Die verbaute SRAM Red AXS-Gruppe mit Powermeter glänzte im Test mit „schnellen Gangwechseln“ und top Ergonomie. Auch in puncto Bremsperformance zeigte das 10K ebenfalls keine Schwächen „und punktete zudem mit Top-Dosierbarkeit“.
Wo das SCULTURA 10K maximale Punktzahl erzielte:
- Rahmen
- Fahrverhalten
- Abfahrt
-
Ausstattung
Fazit der Redaktion:
„Das MERIDA SCULTURA 10K überzeugt im Test als ein Race-Allrounder mit sehr ausgewogenen Fahreigenschaften. Es ist leicht, schnell, steif und dennoch langstreckentauglich. Die hochwertige Ausstattung ist stimmig gewählt.“
Den kompletten Artikel zum Test gibt es auf Radfahren.de hier.
Mehr Informationen zum Konzept, der Ausstattung und dem Designgedanken hinter
dem SCULTURA gibt es hier.
Die komplette Bandbreite unseres SCULTURA gibt es hier.